FUNDus!
Informationen für Kuratorinnen und Kuratoren
Wie gelangen die Inhalte in FUNDus!
Die Erweiterung des Inhalts erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kuratoren und Sammlungsstellenleitern sowie der Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen. Dabei übernimmt die Zentralstelle für wissenschafliche Sammlungen die Abstimmung bezüglich der Darstellung der jeweiligen Sammlung und der darin enthaltenen Daten.
Das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement integriert die von der Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen zusammengestellten Informationen und Daten in das Sammlungsportal FUNDus! und entwickelt die Funktionalität entsprechend der Anforderungen weiter.
Wie entsteht die Darstellung der Sammlungen
Für jede Sammlung gibt es eine einführenden Beschreibung, Kontaktadressen und ggfs. Objekte. Auf Ebene der Sammlung ist es auch möglich, statt der Objekte Teilsammlungen anzuzeigen, die wiederum eigene Objekte (aber keine weiteren Teilsammlungen) enthalten können. Für jede Sammlung können Schlagworte vergeben werden, die die Auffindbarkeit der Sammlung erhöhen.
Darstellung der Sammlungsobjekte
Wie die Sammlungsobjekte angezeigt werden wird individuell für jede Sammlung festgelegt:
- Titelfelder (max. 3)
- Sortierung nach (max. 3 Felder)
- Feldauswahl Basisansicht (Übersichtsseite) entspricht auch der Anzeige der Suchfelder
- Formatierung der Felder (kursiv für lat. Begriffe)
- Auswahlfelder für die Suche
- Anzeige eines Feedback-Formulars
- Hilfetext für die FAQ-Seite
Müssen die Bilder ein bestimmtes Format haben?
Akzeptierte Formate für Bilder sind u.a. jpg, png, tif und PDF. Die Bilder zu den Objekten werden von einem Bilderserver ausgeliefert, der Größen und Formate konvertiert. Wichtig ist, dass die Bilder eindeutig den Daten zugeordnet werden können. Bei der Benennung der Bilder ist es vorteilhaft, auf Umlaute, Sonderzeichen, Leerzeichen etc. zu verzichten.
Wie soll ich mit Synonymen, alten oder geänderten Bezeichnungen umgehen?
Grundsätzlich entscheiden die Kuratoren, welche Daten angezeigt werden sollen. In manchen Fällen werden Synonyme als solche gekennzeichnet und angezeigt. Sie können diese aber auch wie ein Schlagwort-Feld behandeln, d.h. die Daten werden in den Suchindex aufgenommen, aber erscheinen nicht in der Ansicht.
Kann ich Schlagworte für meine Sammlung vergeben?
Für Sammlungen und Bereiche gibt es ein Feld, in dem allgemeine Schlagworte vergeben werden können, um die Auffindbarkeit der Texte zu verbessern.Für einzelne Objekte gibt es die Möglichkeit Schlagworte als verstecktes Feld (d.h. ein Feld ohne Label) zu bestimmen. Diese Felder werden in den Suchindex aufgenommen, aber nicht auf der Oberfläche angezeigt.
Nutzung von Feedback / Crowdsourcing
Wenn gewünscht kann unter jedem Sammlungsobjekt ein Feedback-Formular angezeigt werden, das Experten oder engagierten Laien die Möglichkeit gibt, Fehler oder Ergänzungen zum Objekt direkt an die angegebene Adresse zu senden. Die hier hinterlegte Adresse muss nicht mit der Kontaktadresse übereinstimmen.
Übungsstücksammlung
Sammlungsobjekte, die für einen bestimmten Zweck von Interesse sind, können von den Sammlungsleitern entsprechend markiert und als dezierte Auswahl beispielsweise für Unterrichtszwecke verlinkt werden.
Verlinkung zu weiterführenden Ressourcen
Für jede Sammlung gibt es die Möglichkeit in der rechten Spalte eine Linkliste einzublenden, die beispielsweise Hinweise auf Publikationen oder Datenpublikationen enthält.
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
- Arachnologie 679
- Crustacea 165
- Entomologie 355
- Geologie - Paläontologie 14072
- Herpetologie 97
- Ichthyologie
- Malakologie 53
- Mammalogie
- Mineralogie 2814
- Ornithologie
- Wirbellose Tiere 207
- Botanik
- Angewandte Botanik (ABC) 103
- Herbarium Hamburgense 71
- Loki Schmidt Garten
- Loki Schmidt Haus - Museum für Nutzpflanzen 1124
- Microalgensammlung MZCH
- Betriebswirtschaft
- Curt Eisfeld Nachlassbibliothek
- Geisteswissenschaften
- Aktive Archive: DDR
- Aktive Archive: Material
- Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte
- Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
- Archiv Hamburger Kunst
- Archiv für alltägliches Erzählen
- Deutsches Bibelarchiv
- Gipsabgusssammlung 48
- Kunstsammlung der Universität Hamburg 52
- Mediathek 11799
- Warburg Archiv
- MIN
- Computer-Museum 100
- Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
- Hamburger Sternwarte 6
- Schmidt-Museum
- Schott-Sonderdrucksammlung
- Medizin
- Medizinhistorisches Museum Hamburg
- Moulagensammlung
- Rechtswissenschaft
- Zeitschriftenarchiv