Das Computer-Museum enthält eine Sammlung von Rechnern, Komponenten und Peripherie, die einen Teil der rasanten Entwicklung von Rechengeräten, Datenfernübertragung, Großrechnern über Personal Computer, Laptops bis hin zu Kleinstcomputern und Smartphones erfahrbar macht. Ein besonderes Augenmerk wird auf Apple-Design und die Entwicklung von Mensch-Computer-Interaktion sowie Gebrauchstauglichkeit (Usability) gelegt.
Aus dieser Sammlung werden insgesamt 100 digitale Objekte in FUNDus angezeigt

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Personal Electronic Transactor Typ: Homecomputer Modell: PET 2001-8 C Hersteller: Commodore Jahr: 1977 Kommentar: Legendärer Homecomputer ID: 35

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Commodore 64 Typ: Homecomputer Modell: C64 Hersteller: Commodore Jahr: 1982 Kommentar: Der meistverkaufte Computer aller Zeiten: 17 Mio. Stück! ID: 36

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Sharp Personal Computer Typ: Homecomputer Modell: MZ-80K Hersteller: Sharp Jahr: 1978/1979 Kommentar: Einer der ersten populären
Mikro-Heim-Computer mit 11 Kassetten, 16 KB RAM ID: 37

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Sinclair ZX81 + ZX 16K RAM Typ: Homecomputer Modell: ZX81 + ZX16 Hersteller: Sinclair
Research Jahr: 1981 Kommentar: Der kostengünstigste Homecomputer 398 DM ID: 38

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Color Honeybell-55 Typ: Spielekonsole Hersteller: video-sports Jahr: 1977 Kommentar: 1. Konsolen- Generation, Spiele: Tennis, Hockey, Squash, Practice ID: 39

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Castell Addiator Typ: Rechengerät Modell: 1/87A Hersteller: A.W. Faber Jahr: 1937 Kommentar: Rechenschieber mit Addiator auf der Rückseite ID: 4

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Nintendo Familiy Computer
Famicom Typ: Spielekonsole Modell: HVC-001 Hersteller: Nintendo Jahr: 1983 Kommentar: 3. Konsolen-Generation ID: 40

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Personal Computer Typ: PC Modell: PC 5150 Hersteller: IBM Jahr: 1981 Kommentar: Erste Generation IBM PC ID: 41

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: 2-Tasten-Maus Typ: Maus Modell: 1057313 Hersteller: IBM Jahr: 1991 Kommentar: Typische IBM-Maus ID: 42

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Bildschirm-Computer Typ: PC Modell: 6.611 Hersteller: Siemens Jahr: 1982 Kommentar: iF product design award 1983 ID: 43

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: PC Typ: PC Modell: 1030-002 Hersteller: Ericsson Jahr: 1985 Kommentar: PC mit bernsteinfarbenem Bild ID: 44

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Robotron 1715 Typ: PC Modell: 1715/331 Hersteller: VEB Robotron
Büromaschinenwerke Jahr: 1985 Kommentar: DDR-PC mit Z80 Prozessor ID: 45

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Apple II plus Platinum Typ: Rechner Modell: A2S2 Hersteller: Apple Jahr: 1979 Kommentar: Legendärer Homecomputer ID: 46

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Apple IIc (US Version) Typ: Laptop Modell: A2S4100 Hersteller: Apple Jahr: 1984 Kommentar: 1. Snow White Design Language System ID: 47

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Apple Lisa Typ: Rechner Modell: A6SB100
A6SB108
A6MB101 Hersteller: Apple Jahr: 1983 Kommentar: Die erste Apple Lisa in Europa
29.290,- DM
Upgrade auf Lisa 2/5 ID: 48

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Macintosh 128k,
aufgerüstet auf 512k Typ: Rechner Modell: M0001P Hersteller: Apple Jahr: 1984 Kommentar: "Der Ur-Mac" ID: 49

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Faber-Castell TR1 Typ: Rechengerät Modell: TR1 Hersteller: A.W. Faber-Castell Jahr: 1973 Kommentar:
"Der erste elektronische
Taschenrechenstab",
Rechenschieber mit Taschenrechner auf der Rückseite ID: 5

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Power Mac G4 Cube Typ: Rechner Modell: M7886 Hersteller: Apple Jahr: 2000 Kommentar: lüfterloser Würfel ID: 50

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: iMac G3 350 Typ: Rechner Modell: M5521-1857
825-5270-A
DHH8 CH Hersteller: Apple Jahr: 2000 Kommentar: Apple's Verkaufsschlager nach der Fast-Pleite ID: 51

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: iMac G4 / 800 / 15" Typ: Rechner Modell: M6498 Hersteller: Apple Jahr: 2003 Kommentar: Design "Nachttischlampe" ID: 52

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Macintosh Portable Typ: Laptop Modell: M5120 Hersteller: Apple Jahr: 1989 Kommentar: mit Koffer, Ble-Akkus 10 h ! 7.2 kg, 6.500$ ID: 53

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Newton MessagePad 120
"Gelato" Typ: PDA Modell: H0131 Hersteller: Apple Jahr: 1994 Kommentar: Personal Digital Assistant 2. Generation ID: 55

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Notephone Typ: Telefon Hersteller: Siemens Jahr: 1993 Kommentar: Analogtelefon mit Newton H1000
(1. Generation) und Fax-Modem ID: 56

Foto: Dr. Horst Oberquelle
Gerätebezeichnung: Newton eMate 300 Typ: Laptop Modell: H0208 Hersteller: Apple Jahr: 1997 Kommentar: Notizblock-Computer für Schüler und Studierende ID: 57